Wiederansiedlung Kiebitz im großen Ried Espasingen

Kiebitz in grüner Wiese

Noch vor 50 Jahren war der Kiebitz fast überall in Deutschland auf Feldern und Wiesen als Brutvogel anzutreffen. Die
Bestände sind in den letzten Jahrzehnten dramatisch eingebrochen. Bodenseeweit ging der Brutvogelbestand  zwischen 1980 und 2010 um mehr als 80% zurück und in der Roten Liste der Brutvögel Baden-Württembergs
wird der Kiebitz heute als eine „vom Aussterben bedrohte Art“ geführt. Erfreulicherweise rastet diese Art während ihres Frühjahrsdurchzugs fast alljährlich in der Espasinger Niederung und vielversprechend machten einzelne Paare dort immer wieder Brutversuche mit Balzflügen, allerdings bisher ohne längeren Verbleib im Gebiet. Dagegen kam es im Jahr 2021 zu Bruten mehrerer Kiebitzpaare auf einem Maisacker direkt neben dem Mooshof, etwa 1.000 m Luftlinie von der Espasinger Niederung entfernt.

Vor diesem Hintergrund haben das UmweltZentrum Stockach, das NABU-Bodenseezentrum, die Stadt Stockach und
der Erlenhof, der landwirtschaftliche Betrieb des Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf Wahlwies, ein Projekt zur  Wiederansiedlung des Kiebitz in Stockach-Espasingen gestartet. Das Projektgebiet umfasst ein Flurstück im Großen Ried und befindet sich im Eigentum der Stadt Stockach. Der Bewirtschafter ist der Erlenhof.

Ab Februar 2022 wurden die ersten Maßnahmen umgesetzt – die Schaffung von offenen Wasserflächen, die Anlage kurzrasiger Nahrungs- und Bruthabitate sowie die Rücknahme von Gehölzen, da der Kiebitz offene und feuchte Landschaften als Brutgebiete benötigt. Sollte es zu Brutversuchen kommen, werden die Nester der Bodenbrüter durch einen Elektrozaun vor Prädatoren wie dem Fuchs geschützt. 

Nach Abschluss der Maßnahmen im März 2022 gab es zwar einige Einzelbeobachtungen von Kiebitzen im Wiederansiedlungsgebiet, jedoch handelte es sich nur um kurze Aufenthalte ohne Brutversuche. 

Erste Erfolge im Frühjahr 2023

Riegel Bioweine hat für das Projekt im Januar 2023 5.000 € gespendet, die aus den Einnahmen vom Verkauf der Beccoserie stammen. Mit Hilfe der Spende wurden weitere Gehölze auf den Stock gesetzt und die Wasserflächen sowie Gräben freigeschnitten, um die vom Kiebitz bevorzugte offene Landschaft zu erhalten. Darüber hinaus wurde ein Teil des Grünlands gegrubbert, um kurzrasige Rast-, Nahrungs- und Bruthabitate auf dunklem Boden für den Kiebitz zu schaffen.

Ab Ende April 2023 stellten sich erste Erfolge ein: Seit dem 24. April konnten in regelmäßigen Abständen immer wieder zwischen 2 und 7 Kiebitze auf der Projektfläche gesichtet werden. Auch wenn sich bisher kein Bruterfolg eingestellt hat, ist es als großer Erfolg zu werten, dass die inzwischen sehr seltenen Kiebitze die Projektfläche angenommen haben. Darüber hinaus konnten auf der Projektfläche regelmäßig zahlreiche weitere Vogelarten und -individuen beobachtet werden: Dazu zählen Große Brachvögel, Regenbrachvögel und Zwergtaucher.

Repariertes Vogelhäuschen hat neue Bewohner

repariertes Vogelhäuschen mit Nest

Bei Anlieferung der Vogelhäuschen war eines leider durch den Transport schwer beschädigt. Ein Mitarbeiter von uns, hat dieses mit zu sich nach Hause genommen, wieder repariert und aufgehängt.

Nun wohnt nach einiger Zeit dort ein Blaumeisenpaar und freut sich über ein geschütztes Zuhause für den Nachwuchs.

Lastenfahrrad für die Waldrappkolonie

Lastenfahrrad für Waldrappe

Für die Versorgung der seltenen Waldrappe im Gebiet Überlingen sorgt Anne-Gabriela Schmalstieg. Sie kümmert sich um die Gelege in der Brutvoliere und schaut nach den Vögeln, die sich auf Wiesen und Äckern in der Umgebung der Gemeinde Überlingen tummeln. Für notwendige Transporte hat sich das Waldrapp-Team ein CO2-neutrales Lastenfahrrad gewünscht. Eine gute Idee, wie wir fanden, und haben das Fahrrad aus dem BECCO-Fond gespendet. Vielleicht entdecken Sie es, wenn Sie in der Gegend sind. 

Übrigens: Auf der Landesgartenschau in Überlingen (bis Oktober 2021) können Sie am Stand des Waldrappteams alles zu diesem spannenden Projekt erfahren. 

Waldrapp-Brutvoliere in Überlingen

Voliere

Die letzten überlieferten Hinweise des Vorkommens von Waldrappen in Europa gab es zuletzt am Anfang des 17. Jahrhundert. Auch an die Molassefelsen am Bodensee zwischen Überlingen und Sipplingen kehrten keine Waldrappe mehr zurück, um dort zu brüten. Nun sind die Waldrappe wieder zurück am Bodensee! 20 Tiere sind in diesem Frühjahr aus dem Wintergebiet in der Toskana nach Überlingen zurückgeflogen. Am 5. Juni ist in Überlingen am Bodensee erstmals nach 400 Jahren wieder ein Walrapp-Küken geschlüpft! Diese erste Generation an Küken in freier Wildbahn sind allerdings nicht in den Felsen geschlüpft, sondern in einer künstlichen Brutstruktur, die oberhalb der Felsen auf einem Grundstück im Besitz der Stadt Überlingen errichtet wurde. Diese Brutvoliere konnten wir mit BECCO unterstützen. Ab 2022 sollen Brutpaare in geeignete Felsnischen oberhalb des Bodenseeufers transferiert werden, um diese Felswand wieder dauerhaft zu besiedeln.

Ungewöhnlicher Gast

Waldrapp vor unserem Fenster in der Firma Riegel

Anfang Mai machte ein ungewöhnlicher Gast bei unserer Logistik in der Gewerbestraße einen Zwischenstopp und stand dort plötzlich im Fensterrahmen. Der Anruf unseres Logistikleiters gab den Startschuss für ein schnelles Fotoshooting. 

Die seltenen Waldrappe, die ihr Sommerrevier in Überlingen und Umgebung haben, trudeln jetzt aus ihrem winterlichen Rückzugsgebiet an der italienischen Laguna di Orbetello ein. Das Waldrappteam hat unterdessen bestätigt, dass der Vogel Urmel heißt, ziemlich neugierig ist und besonders gerne auf Fenstersimsen sitzt. Wer hätte das gedacht?