Kiebitz in grüner Wiese

Wiederansiedlung Kiebitz im großen Ried Espasingen

Noch vor 50 Jahren war der Kiebitz fast überall in Deutschland auf Feldern und Wiesen als Brutvogel anzutreffen. Die
Bestände sind in den letzten Jahrzehnten dramatisch eingebrochen. Bodenseeweit ging der Brutvogelbestand  zwischen 1980 und 2010 um mehr als 80% zurück und in der Roten Liste der Brutvögel Baden-Württembergs
wird der Kiebitz heute als eine „vom Aussterben bedrohte Art“ geführt. Erfreulicherweise rastet diese Art während ihres Frühjahrsdurchzugs fast alljährlich in der Espasinger Niederung und vielversprechend machten einzelne Paare dort immer wieder Brutversuche mit Balzflügen, allerdings bisher ohne längeren Verbleib im Gebiet. Dagegen kam es im Jahr 2021 zu Bruten mehrerer Kiebitzpaare auf einem Maisacker direkt neben dem Mooshof, etwa 1.000 m Luftlinie von der Espasinger Niederung entfernt.

Vor diesem Hintergrund haben das UmweltZentrum Stockach, das NABU-Bodenseezentrum, die Stadt Stockach und
der Erlenhof, der landwirtschaftliche Betrieb des Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf Wahlwies, ein Projekt zur  Wiederansiedlung des Kiebitz in Stockach-Espasingen gestartet. Das Projektgebiet umfasst ein Flurstück im Großen Ried und befindet sich im Eigentum der Stadt Stockach. Der Bewirtschafter ist der Erlenhof.

Ab Februar 2022 wurden die ersten Maßnahmen umgesetzt – die Schaffung von offenen Wasserflächen, die Anlage kurzrasiger Nahrungs- und Bruthabitate sowie die Rücknahme von Gehölzen, da der Kiebitz offene und feuchte Landschaften als Brutgebiete benötigt. Sollte es zu Brutversuchen kommen, werden die Nester der Bodenbrüter durch einen Elektrozaun vor Prädatoren wie dem Fuchs geschützt. 

Nach Abschluss der Maßnahmen im März 2022 gab es zwar einige Einzelbeobachtungen von Kiebitzen im Wiederansiedlungsgebiet, jedoch handelte es sich nur um kurze Aufenthalte ohne Brutversuche. 

Erste Erfolge im Frühjahr 2023

Riegel Bioweine hat für das Projekt im Januar 2023 5.000 € gespendet, die aus den Einnahmen vom Verkauf der Beccoserie stammen. Mit Hilfe der Spende wurden weitere Gehölze auf den Stock gesetzt und die Wasserflächen sowie Gräben freigeschnitten, um die vom Kiebitz bevorzugte offene Landschaft zu erhalten. Darüber hinaus wurde ein Teil des Grünlands gegrubbert, um kurzrasige Rast-, Nahrungs- und Bruthabitate auf dunklem Boden für den Kiebitz zu schaffen.

Ab Ende April 2023 stellten sich erste Erfolge ein: Seit dem 24. April konnten in regelmäßigen Abständen immer wieder zwischen 2 und 7 Kiebitze auf der Projektfläche gesichtet werden. Auch wenn sich bisher kein Bruterfolg eingestellt hat, ist es als großer Erfolg zu werten, dass die inzwischen sehr seltenen Kiebitze die Projektfläche angenommen haben. Darüber hinaus konnten auf der Projektfläche regelmäßig zahlreiche weitere Vogelarten und -individuen beobachtet werden: Dazu zählen Große Brachvögel, Regenbrachvögel und Zwergtaucher.

Weitere Artikel

Waldrapp Enea beim Besendern in Ortobello

Erneutes Opfer der illegalen Jagd

Waldrapp Enea wurde im letzten Jahr berühmt, als er gemeinsam mit seiner Partnerin Rupert in…

Panorama vom Vogelschutzzentrum Im Winter mit Blick auf den Beginn der Baustelle (kleiner Erdhügel)

Großer Neubau für das Vogelschutzzentrum Mössingen

Im Landkreis Tübingen befindet sich das Vogelschutzzentrum Mössingen, das Anlaufstelle für alle pflegebedürftigen Wildvögel in…
Kiebitz im Flug über feuchte Wiese

Unsere Spende für den Kiebitz

Indem Sie sich für den Kauf von BECCO-Weinen entschieden haben, konnten wir auch im letzten…